Aufnahmestudio:

Speziell für das klangliche Einfangen der tiefen Lauteninstrumente und von kleinen Kammermusikbesetzungen eignet sich das Aufnehmen in AB-Phasenstereophonie mit Grenzflächen in besonders gut klingenden Räumen. Besonders die Tiefe und den Raumeindruck geben diese Mikrophone sehr natürlich wieder. Die Lauten- und die Quartetto Giocoso- CDs (sowie noch einige andere Produktionen) sind auf diese Weise mit zwei Schoeps BLM–3 Grenzflächenmikrophonen, Mikrophonvorverstärker von Michael Conrad und einem Sony DTC 2000 ES DAT– Recorder, von Carlos Candeias und Michael Conrad modifiziert, aufgenommen worden. Durch diese Konzentration auf einen möglichst kurzen Signalweg wurde eine glaubwürdige Reproduktion des Klanggeschehens angestrebt. Ziel der Aufnahmetechnik und tontechnisches Prinzip der Lautenaufnahmen ist ein möglichst unmittelbares Einfangen der Klangsituation. Deshalb wurde auf jede klangliche Beeinflussung verzichtet. Es wurde kein künstlicher Hall zugemischt und kein Equalizer eingesetzt.

 

home impressum datenschutzerklärung